HAGEN BATTERIE AG Händler
Batterie-Ecke
Batterieservice Ing. Ch. Ecke
 HAGEN-SONNENSCHEIN-EXIDE-
 
 DETA-Batterien
 
 SONNENSCHEIN LITHIUM   Akkumulatoren Versand   EXIDE Distributionscenter   Gelbatterien Starterbatterien   
Batterie-Shop
 
 kein Mindermengenzuschlag !   Batteriekatalog klicken>
 
 Batterie-Wintertipps klicken>   Nur noch hier bestellen ! 
Kennlinie Ladegerät

 
Home
Wir über uns
Historisches
Impressum
Allgem. Geschäftsbedingungen
Kontaktformular
Referenzen
Stadtplan Hohen Neuendorf
Wegbeschreibung zu mir
Zuordnung Starterbatterien
Kapazitätsber.Versorgungsbatt.
Anwendungsübersicht Batterien
Katalog Batterien Ladegeräte
Katalog Batterien Ladeg. neu
Hagen Batterie
EXIDE Maxxima 900 DC
Maxxima 900 DC Explosivbild
Produkte
Bootsbatterie
SONNENSCHEIN Batterie
Sonnenschein Pro Cyclic
Motorsegler G109B Batterie
SONNENSCHEIN dryfit trafficbat
SONNENSCHEIN Lithium
Vliesbatterie
Gelbatterien
Ladespannung temperaturabhäng.
Kapazitäten b. versch.Entladez
Batterie-Zuordnungsliste XXL
Starterbatterien PKW
Motorradbatterie
Batteriezuordnungen Motorrad
Motorradbatterie-Tipps
Antriebsbatterie
Solarbatterien
SONNENSCHEIN Solar
EXIDE Solarbatterie EnerSol
Oldtimer-Batterien
Golf-Caddybatterien
Segelflugzeug-Batterien
Braun-Blitz-F910-Batterie
Metz-Blitzlicht-Batterie
Treppenliftbatterie
Dento-Badewannenlift-Batterie
Rollstuhlbatterien
Tauchscooter-Batterie
Harley Batterie
BMW Moto Guzzi Ducati Batterie
Porsche 356-Batterie
HAGEN drysafe
EXIDE Powerfit S300
AGM-Batterie AF
EXIDE Marathon L
EXIDE Marathon M
EXIDE Sprinter P
SONNENSCHEIN dryfit A200
SONNENSCHEIN dryfit A400
SONNENSCHEIN dryfit A500
SONNENSCHEIN dryfit A500Cyclic
SONNENSCHEIN dryfit sportline
DETA drivemobil Gel
DETA drivemobil, naß
EXIDE drivemobil, naß FF
dryfit traction Block
DETA Solar
Staplerbatterie
Staplerbatterie-Zubehör
EXIDE Gel
OCSM-Batterie
GroE Classic Batterie
Batterie-Lexikon
Dienstleistungen
Kälteprüfstrom
Messergebnisse
Kapazitätsberechnung
Schaltpläne
Katalog Kfz-Elektrik
Trennrelais elektronisch
Gebrauchsanweisungen
Ladegeräte
dryfit Charger SM
FIAMM PANASONIC YUASA KOEBE
FIAMM-GS
Accu-Meß-Ladegeräte
CSB-Batterie
Mulipower Batterie
Dynasty-UPS-Batterie
Gerätebatterien primär
IEC 4R25 Batterie
UCAR Alkaline 4,5 V
Photobatterie
Bosch FuG10-Akku
Handlampe wasserdicht
Joblux 90 Batterie
Lithiumbatterie
Sonderangebote
Tipps & Tricks aus der Praxis
Altbatterieentsorgung
Webcam Büro online
Honda CB250 Batterie
Caddymatic Golf Cart Batterie
www.hagenbatterie.de
Batteriekabelquerschnitt
Golf Car Batterie
Trojan-Batterie
Chrysler Voyager Batterie
Meyra-Rollstuhl-Batterie
EURO-CADDY 2000-Batterie
Starterbatterie X-treme
Panasonic VW-VBF2E
Lithiumbatterien
JET SKI-Batterie SNOWMOBIL
OGi-Classic
Diesel-Anlaßbatterie
YUASA Batterie
Batteriezubehör
Kawasaki Batterie
Apex-Batterie
Schaltung 7-polige Hängerdose
Stromversorgung für Aufzüge
Siemens-Parkscheinautomat-Batt
4x4 Off-Road-Batterie
Drag Racing-Batterie
GoKart-Batterie
EG-Richtlinien Batterien
Nach IATA, DGR Satz A67
EXIDE X-treme Starterbatterie
Knopfzellen
EXIDE Marathon FT
Versorgung und Antrieb GF-Y
ULTRALIFE Lithium
Gästebuch 2
Zum Forum
Link-Sammlung
Für Fluggesellschaften wichtig
Mathematik-Seite
Baustellenabsicherung
BMW R1200 Cruiser-Batterie
Sanyo Ni Cd - Batterie
SONNENSCHEIN A600 Solar
SONNENSCHEIN Solar Block
EXIDE Marathon L
Panasonic AGM-Batterie
Stromversorgung für Aufzüge
HAGEN drysafe longlife HDL
PowaKaddy-Batterie
UPS-Batterien
TROLEM Golfcaddy-Batterie
Siemens Sicard440/460 Batterie
HAWKER CYCLON Rundzellen
HAWKER OLDHAM Batterie
MGE Pulsar ellipse Batterie
Scubapro Akku Powerlight 5 Ah
Bosch Handscheinwerfer Halo 4
Banner Batterien
Telekom-Batterie 12V/11Ah
Versandkosten außerhalb D
 

Welches Ladegerät für welche Batterie ?

 

Ladegerätetyp

vorzugsweise Ladung von

G112-1

1-8 Ah  Pb

G1-312-4

10-26 Ah Pb

G2-312-7

26-65 Ah Pb

G2-312-10

40-110 Ah Pb

Ladegerät für Verschlossene Bleibatterien HAGEN ko

 

 

 

Funktionsbeschreibung

Die Batterieladegeräte der Typenreihe G100 sind linear geregelt. Unabhängig vom Ladezustand der Batterie, laden diese Geräte automatisch und ohne Zeitbegrenzung. Die Ladetechnik ist spannungsbegrenzt, so daß ein Überladen der Batterie unmöglich ist. Die Geräte sind darüber hinaus kurzschlußfest, sie verfügen über einen Verpol- und Überlastschutz.

Die Geräte können auch als Stromversorgungen genutzt werden, wenn der Verbraucherstrom 30% des Nennstroms nicht übersteigt.

Die Standardausführung ist für 230V 50/60Hz ausgeführt. Durch Umsetzen einer Steckbrücke, kann bei der 12 V Ausführung eine Umstellung auf 115V erfolgen.

 

Mechanischer Aufbau

Die Geräte sind in einem Kunststoffgehäuse eingebaut.

Der Netzanschluß erfolgt über ein Kabel 2x 0,75 qmm mit Eurostecker.

Das Sekundärkabel ist 1,5 m lang und hat in der Standardausführung einen Querschnitt von 2x0,75 qmm mit 4,8 er Faston - Anschlüssen

Auf Wunsch können auch andere Stecker montiert werden.

Zertifizierungen und CE-Kennzeichnung

Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EWG-Vertrag 89/ 336/ EWG).

 

 

 

 

 

Batterieladegeräte

Kapitel

2.4.2.

Reihe G2-300

 

 

Ladegerät

 

 

 

Funktionsbeschreibung

Die Ladegeräte der Reihe G2-300 sind in primär getakteter Technik aufgebaut. Eine konstante Gleichspannung mit einem geringen Wechselspannungsanteil garantiert beim Laden von wartungsfreien Bleibatterien eine maximale Lebensdauer. Die Ladung der Batterie erfolgt standardmäßig nach einer IUoU-Kennlinie, 2. Stufenladung mit 12 Stunden Timer. Vier eingebaute Leuchtdioden zeigen dann die folgenden Zustände an:

  • LED "grün" Netz ein
  • LED "gelb" Ladestrom fließt (LED leuchtet). Batterie 90% voll geladen (LED blinkt)
  • 2. LED "grün" Batterie voll (nach Ablauf von 12 Std.)
  • LED "rot" Verpolung

Alle Ladegeräte werden werkseitig mit einer Ladekennlinie programmiert, standardmäßig mit IUoU (2 Stufenladung und 12 Stunden Zeitregelung).

Mechanischer Aufbau

Alle Komponenten sind auf der Leiterplatte, teilweise in SMD-Technik, montiert. Die Leiterlatte ist in einem Aluminium Stranggrußprofil mit einer Aluminiumhaube und Kunststoffseitenteilen eingebaut. Außer bei den Typen G2-312-7 und G2-324-5, ist ein temperaturgesteuerter Lüfter eingebaut. Die Ladegerätetypen G2-312-10 und G2-324-7 werden, neben der Netzspannung von 230V, auch im Netzspannungsbereich 100V bis 240V geliefert. Der Ladegerätetyp G2-336-5 wird nur im Netzspannungsbereich 100V bis 240V geliefert. Der Netzanschluß erfolgt bei den Ladegerätetypen mit weitem Eingangsspannungsbereich über einen Kaltgerätestecker. Bei allen anderen Typen mit Netzspannung 230V erfolgt der Netzanschluß über einen montierten Eurostecker. Alle Netzanschlüsse erfüllen die Schutzklasse II.

Besondere Merkmale

  • Strombegrenzung, Überspannungsschutz
  • Kurzschlußfest, Verpolfest
  • Verpolanzeige, Ladekontrollanzeige
  • geringes Gewicht, geringe Abmessungen
  • Ladung tiefentladener Batterien
  • werkseitig frei programmierbare Kennlinie
  • Leistungsabregelung bei Übertemperatur
  • Start eines neuen Ladezyklusses nach Netzreset oder Anklemmen einer neuen Batterie

CE-Kennzeichnung

Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit (EWG-Vertrag 89/336/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG).

 

CCA-Zertifizierung vom SEV

(Cenelec Certification Agreement) nach den Normen EN 60335-2-29:96+A11:97,EN 55014-1: 93/A1:97, EN 61000-3-2:95/A1:98/A2:98/A13:97, EN 61000-3-3:95, EN 55014-2:97.

Kennlinien

Nebenstehend, ein Beispiel für eine Ladegerätekennlinie des Ladegerätetyps G2-324-5, 24V 5A, mit IUoU-Kennlinie, 2 Stufenladung, 1. Stufe 28,8 V (2,4V/Zelle), erreichen der 2. Stufe (Erhaltungsladung) von 27,6 V (2,3V/Zelle) nach 12 Stunden.

 Kennlinie Ladegerät

Optional

  • Temperaturnachführung der Ladespannung
  • Fortfahrschutzrelais

Technische Daten G2-300

Gerätetyp

G2-312-7

G2-312-10

G2-324-5

G2-324-7

G2-324-10

G2-336-5

Nennspannung DC 1.)

12 V

12 V

24 V

24 V

24 V

36 V

Nennstrom DC

7 A

10 A

5 A

7 A

10 A

5 A

Spannung 1. Ladestufe

14,4 V

14,4 V

28,8 V

28,8 V

28,8 V

43,2 V

Spannung 2. Ladestufe

13,8 V

13,8 V

27,6 V

27,6 V

27,6 V

41,4 V

Strombegrenzung ca.

± 2% Nennstrom DC

Kennlinie

werkseitig programmiert, Standard IUoU

Funkentstörung, netzseitig

EN 55014

Schutzklasse

II/VDE 0805

Oberwellen-Netzstrom

EN 61000-3-2 Klasse A

Verpolschutz

elektrisch (Transistor)

Rückentladestrom bei Netzausf.

<1 mA

Eingangsspannung AC, 50/60Hz

230V

230V

230V

230V

230V

 
   

100-240V

100–240 V

100-240V

 

100-240V

Eingangsstrom bei 230V ca. (rms)

0,87 A

0,90 A

1,10 A

1,50 A

2,10 A

1,60 A

Schaltfrequenz ca.

40 kHz

Wirkungsgrad ca.

0,80

0,75

0,80

0,80

0,80

0,80

Umgebungstemp. Bereich

0°C / +35°C

Restwelligkeit des Ausgangsstroms

< 3 %

Regelabw. der Ausg.-Spg. zw. 195 - 265 V ca.

< 1 %

Lastausregelung b. 80% Nennst. ca. 2.)

< 2 %

Kühlung

Konvektion

Lüfter

Gewicht ca.

1,2 kg

1,6 kg

Abmessungen (LxBxH) in mm

180x130x75

220x130x75

  1. Andere Spannungen und Ströme auf Anfrage erhältlich
  2. Am Geräteausgang gemessen
Hier gehts zum Ladegerätekatalog

Diese Seite ist in Arbeit und wird fortgesetzt.

Ich bitte um Verständnis.

Zur Startseite

 
  Vielen Dank für Ihren Besuch. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Versand von verschlossenen Batterien, die nicht unter die Gefahrengutverordnung fallen, per Post.
Der Versandpreis bis 31,5 Kg beträgt 4,76 EUR inklusive Mehrwertsteuer innerhalb Deutschlands.
Für das Ausland bestehen andere Versandkosten !
Motorrad-Naßbatterien werden ungefüllt mit passendem Säurepack verschikt
Die Produktpreise sind teilweise Einzel-Listenpreise.
Für eine hundertprozentige Aktualität übernehme ich keine Garantie. Der aktuelle Preis erscheint auf jeden Fall auf der von mir erstellten Auftragsbestätigung, den Sie erst durch die Überweisung anerkennen.
Bei allen EXIDE- und SONNENSCHEIN-Batterien (außer Starterbatterien) ab 20 Ah wird zum Preis ein börsenabhängiger MTZ (Metallteuerungszuschlag) hinzugefügt der monatlichen Schwankungen unterliegt und nicht zeitgleich in die Verkaufspreise eingepflegt werden kann. Dieser wird bei der Auftragsbestätigung hinzugefügt. Letzte Aktualisierung: Am 26.Februar 2009 09:25 Uhr