Reihenfolge der Tipps 1.Einfrieren Bleisäurebatterie 2.Versorgungsbatterie im Wohnmobil 3.Ladespannung temperaturabhängig 4.Kapazitäten bei verschiedenen Entladezeiten 5.Warum in Klammern die Entladezeit ? 6.Batterietip für Motorradfahrer 7.Kabelquerschnitt und Verlustleistung 8.Berechnen des Kälteprüfstromes einer Versorgungsbatterie 9.Fehlersuche Anhängerelektrik 1.Einfrieren Bleisäurebatterie Kundenanfrage : Kann eine Batterie bei niedrigen Temperaturen einfrieren ? Antwort: Ja Ab welcher Temperatur ? Antwort: ab -10°C Die Einfriergefahr ist stark vom Ladezustand der Batterie abhängig, weil geringer Ladezustand = geringe Säuredichte bedeutet und das wiederum ein schnelleres Einfrieren ermöglicht. Noch ein Tip : Wenn die Batterie tiefen Temperaturen ausgesetzt ist, keine Elektrolyt-Korrektur mit destilliertem Wasser vornehmen, wenn keine ausreichende Durchmischung möglich ist. Dieser stark verdünnte Elektrolyt im oberen Bereich der Batterie ist stark frostgefährdet und kann zu Mikroscheiderbruch zwischen den Bleiplatten führen. |
Aus der Praxis, ganz frisch !
2.Versorgungsbatterie im Wohnmobiel
Ein Kunde wandte sich an seine Werkstatt, da er Probleme mit der Versorgungsbatterie hatte.
Die Versorgungsbatterie war ca. 1 Jahr alt.
Die Werkstatt wechselte die Sicherung, die beide Batterien über das Trennrelais miteinander verbindet.
Die Werkstatt behauptete, daß über diese Verbindungsleitung zu viel Strom fließt, da diese heiß wurde.
Dem Kunden wurde geraten, sich eine neue Batterie zu kaufen, weil sie angeblich kaputt sei.
Der wurde jedoch mißtrauisch und wollte die Batterie bei mir testen lassen.
Vorab maß ich die Spannungsverhältnisse, und den Strom über die Verbindungsleitung.
Der Strom betrug etwas über 7 A, also ganz normal. Die Leitung wurde tatsächlich heiß, obwohl der Querschnitt des Kabels stimmte.
Ich maß die Spannungsdifferenz zwischen Starterbatterie und Versorgungsbatterie. Siehe da ! Über 1V Differenz. Also großer Spannungsabfall in der Verbindungsleitung.
Mit einem Infrarot-Thermometer maß ich den Temperaturverlauf des Kabels.-> Starke Erwärmung an den Steckkontakten von 2 Sicherungshaltern und einer Abzweigdose. Ein paar Zentimeter weiter blieb das Kabel kalt.
Ich habe diese "windigen" Sicherungshalter mit Stecksicherungen durch stabile schraubbare für Blattsicherungen ersetzt.->
nichts wird mehr heiß-> Spannungsverhältnisse ganz normal, da Spannungsabfall auf der betreffenden Leitung nur noch 0,2 V. Zusatzbatterie wird wieder ordentlich geladen.<br>
3. Temperaturabhängige Ladespannung (verschlossene Batterien)
Innerhalb der Betriebstemperatur von 15 °C bis 25 °C ist eine temperaturabhängige Anpassung der Ladespannung nicht erforderlich. Liegt die Betriebstemperatur dauernd außerhalb dieses Temperaturbereiches, sollte die Spannung angepa8t werden. Der Temperaturkorrekturfaktor beträgt -0,005 V/Z je K. Somit ergeben sich z. B. während des Erhaltungsladens nachstehende temperaturabhängige Spannungen:
Batterietemperatur |
Erhaltungsladespannung |
-10 °C |
2,40 V/Zelle |
0 °C |
2,35 V/Zelle |
10 °C |
2,30 V/Zelle |
20 °C |
2,25 V/Zelle |
30 °C |
2,20 V/Zelle |
40 °C |
2,15 V/Zelle |
4. Kapazitäten bei verschiedenen Entladezeiten
8.2 Kapazitäten (Cn
bei verschiedenen Entladezeiten (tn) bis zur zulässigen Entladeschlu8spannung (Us)8.2.1 Ortsfeste Bleibatterie Bauart OGiV nach DIN 40 741 mit pos. und neg. Gitterplatten
Entladezeit t |
10 min. |
30 min. |
1 h |
3h |
5h |
10 h |
Kapazität/Platte bei tn |
C1/6 |
C1/2 |
C1 |
C3 |
C5 |
C10 |
18 Ah-Platte |
7,0 Ah |
10,0 Ah |
12,0 Ah |
15,0 Ah |
16,0 Ah |
18,0 Ah |
US (12 V-Block) |
9,6 V |
10,2 V |
10,44 V |
10,68 V |
10,74 V |
10,8 V |
US (6 V-Block) |
4,8V |
5,1 V |
5,22V |
5,34V |
5,37V |
5,4V |
32 Ah-Platte |
12,5 Ah |
17,0 Ah |
21,0 Ah |
27,0 Ah |
29,6 Ah |
32,0 Ah |
US (6 V-Block) |
4,8V |
5,1V |
5,22V |
5,34V |
5,37V |
5,4V |
US (4 V-Block) |
3,2V |
3,4V |
3,48V |
3,56V |
3,58V |
3,6V |
6.Tip für Motorradfahrer
Die Motorradbatterien gehen bei der Überwinterung kaputt.
Deshalb unbedingt beachten:
Batterie ausbauen und spätestens nach 6 Wochen nachladen. Oder im Fahrzeug nachladen.
Sonst tritt durch die Selbstentladung eine Sulfatierung ein, die die Lebensdauer der Bleibatterie stark reduziert.
7.Kabelquerschnitt |
![]() |
![]() |
![]() |
Kälteprüfstrom Versorgungsbatterie |
8.Errechnen des Kälteprüfstroms einer Versorgungsbatterie Bei Versorgungsbatterien fehlt in der Regel die Angabe des Kälteprüfstromes. Eine Faustformel sorgt für einen Vergleich mit der Starterbatterie : Kälteprüfstrom (DIN) = 3xKapazität(Ah)bei C5 Beispiel: Versorgungsbatterie mit einer Kapazität von 50Ah(C5): Kälteprüfstrom I(A) = 3 x 50 I(A) = 150A (DIN) |